WHISKYS aus EUROPA

WHISKYS aus EUROPA Abgesehen von einigen wenigen schwedischen Produzenten wird auch in vielen anderen Ländern Europas hervorragender Whisky destilliert. In Deutschland sollten neben Slyrs, St. Kilian, Elsburn auch Ziegler erwähnt werden. In nahezu jedem Land gibt es einige wenige bedeutsame Destillerien, die diese Spirituose herstellen, so auch in Frankreich, wo die ausgezeichnete Amorik-Brennerei ihren Sitz hat.

Jedes Jahr wird das Angebot stetig um weitere Anbieter erweitert, sobald der Whisky die vorgeschriebene Reifedauer erreicht hat. Für viele Brennereien ist die Produktion nach wie vor ein schwer kalkulierbares, finanzielles Risiko, da die Kosten über mehrere Jahre vorfinanziert werden müssen, bevor die erste Flasche das Lagerhaus verlässt. Wen wundert es also, dass neue Destillate bereits etablierter, traditioneller Brennereien gelauncht werden, da diese ohnehin über viele Jahre hinweg Spirituosen brennen, das notwendige Prozedere kennen und ihr Produktportfolio sinnvoll erweitern wollen. Immerhin lässt sich mit fassgelagerten Destillaten eine deutlich höhere Marge erzielen. Die Whiskyproduktion steckt in Deutschland praktisch noch in den Kinderschuhen.

Es gibt mittlerweile weit über 100 Brennereien, man kann aber im Gegensatz zu den Schotten oder Iren keine lange Tradition vorweisen, was den Absatz deutlich erschwert. Einige haben sich dennoch international durchgesetzt und sich einen Namen gemacht. Allen voran steht der vielfach prämierte Slyrs Whisky, der bereits 2002 erstmalig in Flaschen gefüllt wurde. Die Gründung der Brennerei erfolgte natürlich schon einige Jahre vorher, das Destillat musste jedoch den Reifeprozess durchlaufen. In der Zwischenzeit hat sich am Schliersee vieles getan. Limitierte Auflagen, sowie besondere Finishings in Oloroso- und Sherryfässern konnten sich erfolgreich durchsetzen. Die Hersteller verkaufen, sobald der Whisky seine Fassreife durchlaufen hat nie den gesamten Lagerbestand. Ein Teil reift natürlich weiter. Im Jahr 2015 war es dann so weit. Der erste 12-jährige Slyrs Single Malt durfte sich bereits über Abnehmer freuen. Wir können schon gespannt sein, wie der 20-jährige Whisky demnächst die Fachwelt überzeugen wird. Die Rohstoffe, die in dieser Destillerie verwendet werden, stammen alle aus dem direkten Umland. Das Quellwasser entstammt der nur 800 m entfernten Bannwaldquelle, die den Alpen entspringt. Das frische Destillat wird zur Reifung in neue, ausgekohlte amerikanische Weicheichenfässer gefüllt, mit einem Fassungsvermögen von je 225 Litern. Ein Teil lässt die Brennerei nach drei bis sechs Jahren Reifung für ein besonderes Finish in Sherry- oder Oloroso-Fässern weiter reifen. Das garantiert ein komplexes und vielfältiges Endprodukt.