Champagner
Der Schaumwein oder auch Champagner kommt aus der französischen Champagne, die im Nordosten Frankreichs gelegen ist und unterliegt strengen Verordnungen bei der Herstellung. Nur Schaumwein aus dieser Region, der die gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien erfüllt, darf sich dann Champagner nennen. Der in der Flasche gereifte Champagner darf auch nur aus drei Rebsorten gekeltert werden. Beim Sekt verhält es sich ähnlich, nur dass dieser nicht aus der Champagne kommt. Der Herstellungsprozess ist bei beiden Schaumweinen oft identisch. Champagner, Sekt, Wein & Co. enthält Sulfite (Allergene), was der guten Ordnung halber erwähnt werden muss. Champagner ist ein Verschnitt verschiedener Grundweine, die verschnitten werden. Dabei wird für die erste Gärung aus dem Most der Grundwein durch alkoholische Gärung hergestellt. Dieser wird im Anschluss in Flaschen abgefüllt und mit Zucker und Hefe angereichert, wodurch die zweite Gärung erreicht wird. Die Hefe wandelt dabei den Zucker in Alkohol und im zweiten Gärprozess in Kohlensäure um. Der Champagner reift nun in der Flasche für mindestens 15 Monate, bevor er verkauft werden darf. Das Endprodukt ist dann ein jahrgangsloser Schaumwein. Wenn auf der Flasche der Jahrgang genannt wird, muss die Flaschengärung für mindestens drei Jahre erfolgen. Dabei entsteht in der Flasche ein enormer Druck, weshalb bei der Herstellung der verwendeten Flaschen besonders auf Druckbeständigkeit geachtet wird. So haben alle Champagnerflaschen im Boden eine Vertiefung.
Champagner wird je nach Restzuckergehalt in verschiedene Geschmacksrichtungen unterteilt. Das sind im Einzelnen Ultra Brut mit sehr wenig Zucker bis hin zum Doux mit einem hohen Zuckergehalt von 50 Gramm pro Liter. Es findet ebenfalls noch eine weitere Unterteilung in Größen statt. Die 0,2 ltr. Flasche ist bekannt als Piccolo. Weitere gängige Größen sind die 1,5 ltr. Magnumflasche, die 3 ltr. Jeroboam, sowie die 6 Liter Methusalem Champagnerflasche. Es werden aber auch Flaschen mit 30 ltr. Fassungsvermögen verkauft. Sekthersteller, die ihren Schaumwein mithilfe der traditionellen Flaschengärung herstellen, vermerken dies häufig auf der Flasche. Damit soll dem Endverbraucher aufgezeigt werden, dass die Herstellung analog zum Champagner durchgeführt wurde, und es sich somit qualitativ um einen ähnlich guten Schaumwein handelt.